Doppelenthärter MDC
Clack MDC
- Clack 200
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 20000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 15000 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 10000 Liter
- Clack 240
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 24000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 18000 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 12000 Liter
- Clack 300
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 30000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 22500 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 15000 Liter
- Clack 400
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 50000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 27500 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 25000 Liter
Die Doppelenthärtungsanlage MDC ist für Haushalte ab 12 Personen ausgelegt. Der Doppelenthärter arbeitet nach dem sog. Pendelverfahren. Danach befindet sich immer eine der beiden GFK-Druckflaschen in Betrieb und die andere in Bereitschaft. Die Doppelenthärtungsanlage ist ein Ionenaustauscher, d.h. sie tauscht die „Härtemineralien“ Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natriumionen (Na+) aus. Der Kalk wird somit entfernt und das Ergebnis ist weiches Wasser. Aufgrund des Pendelverfahrens ist kontinuierlicher Fluss an Weichwasser 24 Stunden lang gegeben.
Aufbau der Doppelenthärtungsanlage
Die Doppelenthärtungsanlage besteht aus drei getrennt stehenden Komponenten, zwei gleichartig nebeneinander geschalteten GFK-Druckflaschen sowie einem PE-Solebehälter. Die GFK-Druckflaschen sind gefüllt mit einem hochwertigen Ionenaustauscher-Harz. Jede der beiden Druckflaschen besitzt einen eigenen CLACK WS 1 CI Steuerkopf, welche über ein Rohrsystem miteinander verbunden sind. Ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage wird somit gewährleistet. Auch wenn ein Steuerkopf ausfallen sollte, wird die Anlage im Notbetrieb als Einzelanlage weiterbetrieben.
Mengensteuerung von Wasser mit dem Doppelventil CLACK WS 1 CI
Das elektronisch wassermengengesteuerte Doppelventil CLACK WS 1 CI misst mittels eines integrierten Wasserzählers den Weichwasserverbrauch. Wird also die voreingestellte Kapazität an Weichwasserdurchfluss, der sich in Betrieb befindenden Druckflasche, erreicht, leitet der Steuerkopf die Regeneration (Reinigungszyklus) in dieser Druckflasche ein und schaltet automatisch auf die andere Druckflasche um, welche sodann für die Weichwasserproduktion zuständig ist.
Ionenaustauscher-Harz
Das Herzstück einer jeden Wasserenthärtungsanlage ist das Ionenaustauscher-Harz. Dieses Harz ist mit Natrium-Ionen (Na+) besetzt. Wird also hartes Wasser (Leitungswasser) über das Harz geleitet, so werden die im Wasser vorhandenen Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) gegen die am Harz befindlichen Natrium-Ionen (Na+) ausgetauscht. Das Ergebnis ist weiches Wasser. Das Harz besitzt eine Lebensdauer von über 20 Jahren.
Regeneration der Doppelenthärtungsanlage
Bei erschöpfter Kapazität des Austauscherharzes, d.h. bei einer vollständigen Sättigung mit Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+), regeneriert sich die Anlage selbständig mit Hilfe der eingefüllten Salztabletten (Kochsalzlösung). Diese Regeneration findet wie folgt statt. Die Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) müssen wieder vollständig vom Austauscherharz entfernt werden. Dazu leitet die Enthärtungsanlage automatisch eine hoch konzentrierte Kochsalzlösung (Natriumchlorid) über das Ionenaustauscher-Harz. Bei diesem Vorgang wird das Harz wieder mit Natrium-Ionen (Na+) behaftet. Die Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) werden mit der überschüssigen Salzlösung über einen separaten Abflussanschluss in das Abwasser geleitet. Das Harz ist somit zur erneuten Enthärtung des Leitungswassers wieder einsatzbereit. Während die Regeneration in einer der beiden Druckflaschen eintritt, liefert die Andere daraufhin weiter weiches Wasser, so dass ein kontinuierlicher Fluss an Weichwasser 24 Stunden lang gegeben ist (Pendelverfahren). Pendelenthärter sind somit sehr effizient arbeitende Wasserenthärtungsanlagen.
Beschreibung
Clack MDC
- Clack 200
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 20000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 15000 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 10000 Liter
- Clack 240
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 24000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 18000 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 12000 Liter
- Clack 300
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 30000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 22500 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 15000 Liter
- Clack 400
- Kapazität bei 10° dH = 2 x 50000 Liter
- Kapazität bei 15° dH = 2 x 27500 Liter
- Kapazität bei 20° dH = 2 x 25000 Liter
Die Doppelenthärtungsanlage MDC ist für Haushalte ab 12 Personen ausgelegt. Der Doppelenthärter arbeitet nach dem sog. Pendelverfahren. Danach befindet sich immer eine der beiden GFK-Druckflaschen in Betrieb und die andere in Bereitschaft. Die Doppelenthärtungsanlage ist ein Ionenaustauscher, d.h. sie tauscht die „Härtemineralien“ Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+) anteilig durch Natriumionen (Na+) aus. Der Kalk wird somit entfernt und das Ergebnis ist weiches Wasser. Aufgrund des Pendelverfahrens ist kontinuierlicher Fluss an Weichwasser 24 Stunden lang gegeben.
Aufbau der Doppelenthärtungsanlage
Die Doppelenthärtungsanlage besteht aus drei getrennt stehenden Komponenten, zwei gleichartig nebeneinander geschalteten GFK-Druckflaschen sowie einem PE-Solebehälter. Die GFK-Druckflaschen sind gefüllt mit einem hochwertigen Ionenaustauscher-Harz. Jede der beiden Druckflaschen besitzt einen eigenen CLACK WS 1 CI Steuerkopf, welche über ein Rohrsystem miteinander verbunden sind. Ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage wird somit gewährleistet. Auch wenn ein Steuerkopf ausfallen sollte, wird die Anlage im Notbetrieb als Einzelanlage weiterbetrieben.
Mengensteuerung von Wasser mit dem Doppelventil CLACK WS 1 CI
Das elektronisch wassermengengesteuerte Doppelventil CLACK WS 1 CI misst mittels eines integrierten Wasserzählers den Weichwasserverbrauch. Wird also die voreingestellte Kapazität an Weichwasserdurchfluss, der sich in Betrieb befindenden Druckflasche, erreicht, leitet der Steuerkopf die Regeneration (Reinigungszyklus) in dieser Druckflasche ein und schaltet automatisch auf die andere Druckflasche um, welche sodann für die Weichwasserproduktion zuständig ist.
Ionenaustauscher-Harz
Das Herzstück einer jeden Wasserenthärtungsanlage ist das Ionenaustauscher-Harz. Dieses Harz ist mit Natrium-Ionen (Na+) besetzt. Wird also hartes Wasser (Leitungswasser) über das Harz geleitet, so werden die im Wasser vorhandenen Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) gegen die am Harz befindlichen Natrium-Ionen (Na+) ausgetauscht. Das Ergebnis ist weiches Wasser. Das Harz besitzt eine Lebensdauer von über 20 Jahren.
Regeneration der Doppelenthärtungsanlage
Bei erschöpfter Kapazität des Austauscherharzes, d.h. bei einer vollständigen Sättigung mit Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+), regeneriert sich die Anlage selbständig mit Hilfe der eingefüllten Salztabletten (Kochsalzlösung). Diese Regeneration findet wie folgt statt. Die Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) müssen wieder vollständig vom Austauscherharz entfernt werden. Dazu leitet die Enthärtungsanlage automatisch eine hoch konzentrierte Kochsalzlösung (Natriumchlorid) über das Ionenaustauscher-Harz. Bei diesem Vorgang wird das Harz wieder mit Natrium-Ionen (Na+) behaftet. Die Calcium- und Magnesium-Ionen (Ca2+ / Mg2+) werden mit der überschüssigen Salzlösung über einen separaten Abflussanschluss in das Abwasser geleitet. Das Harz ist somit zur erneuten Enthärtung des Leitungswassers wieder einsatzbereit. Während die Regeneration in einer der beiden Druckflaschen eintritt, liefert die Andere daraufhin weiter weiches Wasser, so dass ein kontinuierlicher Fluss an Weichwasser 24 Stunden lang gegeben ist (Pendelverfahren). Pendelenthärter sind somit sehr effizient arbeitende Wasserenthärtungsanlagen.
Zusätzliche Informationen
Größe | 200, 240, 300, 400 |
---|